Leider sind nicht immer alle Beteiligten für eine Zusammenarbeit bei der Lösungsfindung zu gewinnen. Das ist enttäuschend, denn unter diesen Umständen kann keine klassische Mediation durchgeführt werden. Ein Teil der denkbaren attraktiven Lösungen ist ausser Reichweite.
Die gute Nachricht: Es gibt auch in diesem Fall sehr viele Möglichkeiten, wie die Situation deutlich verändert werden kann. Ich helfe Ihnen in der Beratung, neue Optionen zu erkennen und diese gegeneinander abzuwägen. Die Entscheidung, welche Lösungsoptionen in die Tat umgesetzt werden, entscheidet der/die Ratsuchende. Die konkrete Umsetzung wird gemeinsam vorbereitet.
Eine ganz ähnliche Vorgehensweise, wie sie in der klassischen Mediation zur Anwendung kommt, kann auch mit Einzelpersonen oder Teilgruppen und Organisationen angewendet werden.
Meine gezielte Beratung in solchen Situationen unterstützt die Ratsuchenden, die Vielfalt an Optionen, die trotz allem vorhanden sind, zu erkennen und diesen Spielraum sogar noch zu vergrössern. So gelingt es, wieder eine aktiv handelnde Rolle einzunehmen. In gezielten Trainings kann das neue Verhalten ausprobiert und verfeinert werden. Dann gilt es, dieses einzuüben und Sicherheit zu gewinnen, damit es auch in anspruchsvollen Situationen noch funktioniert. Mit gezielten Verhaltensänderungen auf einer Seite wird das Geschehen beeinflusst und das Umfeld anders reagieren. Schon oft habe ich grosses Staunen erlebt, was sich auf diese Weise alles erreichen lässt!
Die Kombination mit der Selbstbehauptungs-Technik Daya Putih hat sich sogar schon in Situationen bewährt, in denen häusliche Gewaltim Spiel gewesen ist.
Im Teil «individuelle Beratung» finden Sie noch weitere Optionen.
Kontaktieren Sie mich unverbindlich!
Ist diese Art von Beratung für Sie in Ihrer individuellen Situation der richtige Weg? Bin ich die richtige Person dazu? Stellen Sie direkt Fragen, damit Sie alle wichtigen Informationen haben, um eine gute Entscheidung fällen zu können.
zum Kontaktformular
Konfliktlotsen – Schüler können viele Konflikte selbst lösen!
Das Schulmediationsprojekt «win-win» hat präventive Wirkung und führt im Falle eines aufgetretenen Konflikts zu nachhaltiger Klärung und Lösung.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse haben - für die Schule Ihrer Kinder oder für die Schule, an der Sie arbeiten. Das Team unterstützt auch Schulen und Lehrpersonen in konkreten Situationen: an Elternabenden, bei anspruchsvollen Elterngesprächen, bei Verdacht auf Mobbing oder mit themenspezifischen Weiterbildungen.
Konfliktlotsen sind für mich der lebendige Beweis, dass schon Kinder Differenzen selbständig auf faire und nachhaltige Weise lösen können. Schulen profitieren auf verschiedenen Ebenen: z.B. weniger Konflikte, bessere Lösung, veränderte Schulhauskultur.
Schon Schüler ab der 4. Klasse lernen als Konfliktlotsen, wie sie Mitschüler unterstützen können, kleinere Streitigkeiten z.B. auf dem Pausenplatz selbstständig zu lösen. Dabei stützen sie sich auf ein bewährtes Drehbuch ab.
Schulleitung und Lehrerschaft tragen dieses Konzept mit. Sie kennen Grundsätze der Mediation und natürlich auch die Vorgehensweise der Kinder.
Eine Betreuungsperson für die Konfliktlotsen gibt den Kindern den nötigen Rückhalt, Rat und Weiterbildungen.
Das Konzept wird auch in der Oberstufe weitergeführt.
In einem ersten Schritt setzen sich die Lehrpersonen mit den Themen Mediation, Konfliktlöseverfahren und Kommunikation auseinander. Nach einem positiven Entscheid für das Konfliktlotsenprojekt werden alle Klassen der Schuleinheit zum «Umgang mit Konflikten» sensibilisiert. Anschliessend werden ausgewählte Kinder zu Konfliktlotsen ausgebildet.
Eine Lehrperson vor Ort übernimmt einerseits die Betreuung der Konfliktlotsinnen und Konfliktlotsen. Andererseits ist sie Ansprechperson für das Team der Lehrerinnen und Lehrer. Sie unterhält das System und führt periodisch Aktionen durch, um das Thema des konstruktiven und eigenverantwortlichen Umgangs mit Konflikten im Bewusstsein zu halten.
Das Schulmediations-Team Ostschweiz führt bei Bedarf Auffrischungskurse für Lehrer und Lehrerinnen sowie Konfliktlotsen und Konfliktlotsinnen durch.
Das Projekt ist aktuell in den Kantonen St. Gallen und Thurgau in Umsetzung.
Selbstverständlich stellt das Team sein Fachwissen den Schulen auch in Vorträgen, für Teamevents, Weiterbildungen oder Elternabende gerne zur Verfügung.
Hier finden Sie mehr Informationen zur Schulmediation und zum Konfliktlotsenmodell:
www.schulmediation-ostschweiz.ch
Kontaktieren Sie mich unverbindlich!
Ist diese Art von Beratung für Sie in Ihrer individuellen Situation der richtige Weg? Bin ich die richtige Person dazu? Stellen Sie direkt Fragen, damit Sie alle wichtigen Informationen haben, um eine gute Entscheidung fällen zu können.
zum Kontaktformular